Einfamilienhaus
Eschbachstraße 4, 76703 Kraichtal-Landshausen
143.000 €
Keine Bilder verfügbar
Eschbachstraße 4, 76703 Kraichtal-Landshausen
Premium-Feature
7 Tage kostenlos TestenDas Gebäude befindet sich in einem guten Zustand. Die Fassade wurde vor kurzem renoviert und zeigt keine größeren Mängel. Das Dach ist intakt und wurde 2018 erneuert.
Die Innenräume sind gepflegt und modernisiert. Böden in gutem Zustand, Elektrik entspricht aktuellen Standards. Küche und Badezimmer wurden vor 5 Jahren erneuert.
Die Innenräume sind gepflegt und modernisiert. Böden in gutem Zustand, Elektrik entspricht aktuellen Standards. Küche und Badezimmer wurden vor 5 Jahren erneuert.
Premium-Feature
7 Tage kostenlos TestenMassivbauweise aus dem Jahr 1985. Ziegeldach mit Betondachsteinen. Keller vorhanden und trocken. Fundament in gutem Zustand ohne erkennbare Setzungsrisse.
Regelmäßige Wartung und Pflege erkennbar. Heizungsanlage wurde 2020 gewartet. Fassade in gutem Zustand, letzte Renovierung 2019. Dachrinnen und Fallrohre intakt.
Energetische Sanierung 2018 durchgeführt. Neue Fenster mit Dreifachverglasung installiert. Dämmung der Außenwände nach EnEV-Standard erneuert.
Keine bekannten Baulasten eingetragen. Grundbuch zeigt keine Belastungen bezüglich Baubeschränkungen oder Durchfahrtsrechte.
Premium-Feature
7 Tage kostenlos TestenSatteldach am Wohnhaus, Pultdach am Schopfgebäude, Flachdach mit Terrasse am Zwischenbau; Dacheindeckungen überwiegend original oder in schlechtem Zustand, teils Biber-, Falz- und Betonziegel.
Einzelofenheizung (Ölofen) im Wohnhaus, vermutlich nicht funktionsfähig; keine zentrale Heizungsanlage.
Warmwasser über Ölbadeofen, vermutlich defekt.
Einfachste Elektroinstallation, veraltet, vermutlich in Teilen funktionsuntüchtig.
Fußböden: Holzriemen, Laminat, PVC- und Teppichböden, teilweise Werksteinfliesen; insgesamt abgenutzt.
Fenster: Holzrahmenfenster mit Verbundverglasung und Rollläden zur Straßenseite.
Sanitärausstattung im Erdgeschoss: Bad mit Wanne, Dusche, Stand-WC (Einfachausstattung).
Wasser-, Abwasser-, Strom-, Telefon- und Gasanschlüsse auf dem Grundstück vorhanden (letztere nicht genutzt).
Das Objekt wurde nur teilweise besichtigt, da das gesamte Grundstück stark verwildert und zugewachsen war. Die Besichtigung erfolgte überwiegend von außen, einige Gebäude und Gebäudeteile (unter anderem Keller, Zwischenbau, Schopfgebäude) konnten nicht betreten werden. Die Bewertung basiert in Teilen auf Sichtung und Annahmen, da keine vollständigen Planunterlagen vorlagen.
Das Hauptgebäude ist ein zweigeschossiges Einfamilienhaus mit geschätztem Baujahr um 1900 oder älter, nicht ausgebautem Dachgeschoss und Teilunterkellerung. Die Bauweise besteht im Wesentlichen aus Bruchstein- und Fachwerkmauerwerk, teils auch Lehmschlag. Die Fundamente bestehen vermutlich aus Bruchstein, die Kellerdecke wurde teilweise in Stahlbeton erneuert. Die Außenwände sind im Erdgeschoss und an der Giebelseite verputzt, das Obergeschoss zeigt an der Traufwand offenes Fachwerk. Fenster sind als Holzrahmenfenster mit Verbundverglasung ausgeführt, zur Straßenseite mit Sandsteinumrahmung. Rollläden wurden statt der ehemaligen Schlagläden ergänzt.
Die Raumaufteilung erscheint typisch für das Baujahr:
Im Erdgeschoss befinden sich Esszimmer, Küche, Bad, Flur, Wohnzimmer, separates Zimmer und ein Abstellraum (Wohnfläche ca. 74 m²).
Das Obergeschoss bietet neben dem Schlafzimmer weitere Zimmer, Flur und Abstellraum (Wohnfläche ca. 80 m²).
Dachgeschoss und Keller waren nicht zugänglich; Dachgeschoss ebenfalls nicht ausgebaut. Die Lichtverhältnisse sind auf der Straßenseite durch Fachwerk begrenzt, die Substanz wird als stark renovierungs- und sanierungsbedürftig beschrieben. Feuchtigkeitsschäden sind nachweislich vorhanden, vor allem in den Decken und Wänden der Wohnbereiche; Mycel und Pilzbefall sind möglich. Die haustechnischen Anlagen (Elektro, Heizung, Sanitär) entsprechen dem Stand der 60er Jahre oder früher und sind ebenfalls erneuerungsbedürftig. Das Haus steht nicht unter Denkmalschutz.
Zwischengebäude:
Direkt an das Wohnhaus schließt sich ein eingeschossiges Zwischengebäude (vermutlich Abstellräume) Baujahr um 1960 an. Es ist in Massivbauweise erstellt, unterkellert und besitzt eine Betondecke mit Flachdach, darauf eine Terrasse mit Zugang vom Obergeschoss des Haupthauses. Innenbesichtigung war nicht möglich. Der Zustand ist dem Alter entsprechend, mit Betonfundamenten, Backsteinmauerwerk und vermutlich keine nutzbare Abdichtung am Flachdach.
Schopfgebäude:
Das Schopfgebäude wird als ehemaliger Kleintierstall mit Nebenräumen beschrieben, Baujahr um 1950. Ein Vollgeschoss, Kniestock zur Hofseite, Backstein- und Bruchsteinmauerwerk, Holzbalkendecke, Pultdach mit Falzziegeldeckung. Die Nutzung als Stall ist aufgegeben, Zustand mangelhaft, starke Feuchteschäden, Dach erneuerungsbedürftig.
Scheune:
Die große Scheune stammt ebenfalls aus der Zeit um 1900, war für Tenne, Großviehstall, Heu- und Strohlager vorgesehen. Ein Vollgeschoss, Kniestock, teilweise unterkellert (Keller war nicht zugänglich). Aufbau hauptsächlich aus Bruchsteinmauerwerk, teils Backstein, Satteldach (umgedeckt ca. 1995 mit Betonziegeln). Insgesamt verwahrloster, überalterter Zustand.
Keller im Stock (Lgb. Nr. 224):
Separater Gewölbekeller (vermutlich Bruchstein), starker Bewuchs, Zugang nicht möglich, Decke beschädigt. Zustand instabil, Gesamtabbruch empfohlen.
Zum Wertermittlungs-Stichtag war das gesamte Anwesen ungenutzt und nicht bewohnt.
Satteldach am Wohnhaus, Pultdach am Schopfgebäude, Flachdach mit Terrasse am Zwischenbau; Dacheindeckungen überwiegend original oder in schlechtem Zustand, teils Biber-, Falz- und Betonziegel.
Einzelofenheizung (Ölofen) im Wohnhaus, vermutlich nicht funktionsfähig; keine zentrale Heizungsanlage.
Warmwasser über Ölbadeofen, vermutlich defekt.
Einfachste Elektroinstallation, veraltet, vermutlich in Teilen funktionsuntüchtig.
Fußböden: Holzriemen, Laminat, PVC- und Teppichböden, teilweise Werksteinfliesen; insgesamt abgenutzt.
Fenster: Holzrahmenfenster mit Verbundverglasung und Rollläden zur Straßenseite.
Sanitärausstattung im Erdgeschoss: Bad mit Wanne, Dusche, Stand-WC (Einfachausstattung).
Wasser-, Abwasser-, Strom-, Telefon- und Gasanschlüsse auf dem Grundstück vorhanden (letztere nicht genutzt).
Lfd. Nr. 1: Wohnhausgrundstück mit EFH, Zwischengebäude, Scheune, Schopfgebäude
Lfd. Nr. 2. ehem. Kellergebäude
Verkehrswert für beide Flurstücke insgesamt 143.000,00 €
Premium-Feature
7 Tage kostenlos TestenAls Eigentümer können Sie uns zusätzliche Informationen zu Ihrer Immobilie zur Verfügung stellen, die potentiellen Interessenten helfen könnten. Dies kann sich positiv auf das Versteigerungsergebnis auswirken.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@zvgscout.com mit dem Kennzeichen: 2 K 45-23-einfamilienhaus-scheune-schopfgebaeude-und-ehem-kellergebaeude-1072633.
(Berechnet auf Basis des Verkehrswerts als Zuschlagswert)
(verzinster Betrag: 128.700 €)
Alle Angaben und Berechnungen von ZvgScout sind ohne Gewähr.
Detaillierte Kostenaufstellung & RechnerMusterstraße 12, 12345 Musterstadt
Supermarkt
Schulweg 8, 12345 Musterstadt
Schule
Bahnhofsplatz 1, 12345 Musterstadt
ÖPNV
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr. ZvgScout übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen.
Weitere Einfamilienhaus in ähnlicher Preisklasse