Wohn-/Gewerbeimmobilie
Illerau 14, 87748 Fellheim
430.000 €
Bei diesem Objekt handelt es sich um eine ehemalige Versteigerung.
Illerau 14, 87748 Fellheim
Das Gebäude befindet sich in einem guten Zustand. Die Fassade wurde vor kurzem renoviert und zeigt keine größeren Mängel. Das Dach ist intakt und wurde 2018 erneuert.
Die Innenräume sind gepflegt und modernisiert. Böden in gutem Zustand, Elektrik entspricht aktuellen Standards. Küche und Badezimmer wurden vor 5 Jahren erneuert.
Premium-Feature
Premium freischaltenMassivbauweise aus dem Jahr 1985. Ziegeldach mit Betondachsteinen. Keller vorhanden und trocken. Fundament in gutem Zustand ohne erkennbare Setzungsrisse.
Regelmäßige Wartung und Pflege erkennbar. Heizungsanlage wurde 2020 gewartet. Fassade in gutem Zustand, letzte Renovierung 2019. Dachrinnen und Fallrohre intakt.
Energetische Sanierung 2018 durchgeführt. Neue Fenster mit Dreifachverglasung installiert. Dämmung der Außenwände nach EnEV-Standard erneuert.
Keine bekannten Baulasten eingetragen. Grundbuch zeigt keine Belastungen bezüglich Baubeschränkungen oder Durchfahrtsrechte.
Premium-Feature
Premium freischaltenAuszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert für das mit einem Wohn- und Betriebsgebäude bebaute Grundstück in 87748 Fellheim, Illerau 14
· Grundbuch des Amtsgerichts Memmingen von Fellheim
· Blatt 933 und 934
· Lfd. Nr. 1 und lfd. Nr 2
· Gemarkung Fellheim
Je 1/2 Miteigentumsanteil an
· Flurstück 603/59, Werkstätte, Nebengebäude, Lagerplatz, Gebäude- und Freifläche
· Gesamtgröße: 5.438 m²
Lfd. Nr. 1: 1/2 Miteigentumsanteil an dem Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Ober- und Dachgeschoss, im Aufteilungsplan mit Nr. 1 bezeichnet
Lfd. Nr. 2: 1/2 Miteigentumsanteil an dem Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an den nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen, im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichnet.
Wertermittlungsstichtag: 27.10.2023
Verkehrswert
Lt. Terminsbestimmung vom 22.12.2023:
· Lfd. Nr. 1: 91.000 €
· Lfd. Nr. 2: 339.000 €
Gesamt: : 430.000 € (Die lfd. Nrn. 1 und 2 stellen laut Gutachten eine wirtschaftliche Einheit dar.)
Grundstücksbeschreibung
Ortsangaben Gemeinde Fellheim im Landkreis Unterallgäu, ca. 1.150 Einwohner. In Fellheim befindet sich ein Kindergarten. Anlagen zur Deckung des täglichen Bedarfs sind in Fellheim nur begrenzt vorhanden. Grund- und Mittelschule befinden sich im 3,5 km entfernten Heimertingen und Einkaufsmöglichkeiten im ca. 1 km entfernten Kirchdorf.
Wohn- und Geschäftslage Gewerbegebietsähnliche Lage, einfache Wohnlage, keine übergeordnete Geschäftslage
Verkehrslage Normale Anbindung ans öffentliche Straßennetz, Autobahnanschluss A 7 befindet sich in ca. 7 km Entfernung, mäßige Anbindung an öffentlichen Personennahverkehr
Grundstückslage Am westlichen Ortsrand von Fellheim, Entfernung zum Ortszentrum ca. 500 m
Bebauung der Umgebung Im Osten und Südosten Wohnbebauung, im Süden gewerblich genutzte Betriebsgebäude und Wohnhaus, im Westen Wald, Memminger Ach und Illerkanal, im Norden unbebautes Grünlandgrundstück
Erschließung Zufahrt über asphaltierte Straße (durch Wohngebiet), Abwasserentsorgung in öffentliche Kanalisation mit Klärwerk, Wasser-, Strom- und Telefonanschluss vorhanden
Altlasten geringfügig Chemikalien nachgewiesen (siehe GA)
Gebäudebeschreibung
Allgemein Auf dem Grundstück befinden sich ein Betriebsgebäude mit Betriebsleiterwohnung und eine offene Lagerhalle im westlichen Grundstücksbereich
Betriebsgebäude
Gebäudeart Das Betriebsgebäude besteht aus einer eingeschossigen, stützenfreien Werkhalle über 3 Binderfelder und einem mehrgeschossigen Binderfeld im Süden. In die Werkhalle ist im Osten eine Werkstatt mit darüberliegendem Lagerboden eingebaut. Ansonsten ist die Werkhalle stützenfrei und bis zum Dach offen. Westlich ist an die Lagerhalle ist eine Überdachung über 3 Binderfelder angebaut. Das mehrgeschossige, südliche Binderfeld besteht aus Erdgeschoss, Obergeschoss und nicht ausgebautem Dachgeschoss.
Baujahr Das Betriebsgebäude wurde um 1983 erbaut, der Einbau der Betriebsleiterwohnung ist um 1995 erfolgt.
Außenansicht Putz und Anstrich im EG auf Südseite und auf Ostseite südliches Binderfeld, sonst Nut- und Federholzbekleidung mit lasierendem Anstrich
Raumaufteilung
· Erdgeschoss Vorraum (Eingangsbereich mit Treppe ins OG), Personalaufenthaltsraum, Personalwaschraum mit WC, Lagerraum, Heizungsraum
· Obergeschoss Betriebsleiterwohnung bestehend aus Wohn-/Esszimmer, Küche, WC, Flur und 2 Schlafzimmern, Abstellraum (nur von der Halle aus zugänglich)
· Dachgeschoss nicht ausgebauter Dachboden
Rohbau
Geschosse Keller-, Erdgeschoss, Ober- und Dachgeschoss, Anbau nur Erdgeschoss und Obergeschoss
Bauweise südliches Binderfeld im Erdgeschoss und Spänesilo in Massivbauweise, sonst Holzbau
Fundamente Beton
Außenwände Mauerwerk im Erdgeschoss des südlichen Binderfeldes, sonst Holzriegelwerk auf Betonsockel 30 cm hoch
Innenwände Mauerwerk im Erdgeschoss des südlichen Binderfeldes, Trennwand Werkhalle und Werkstatt, Trennwand Werkhalle und Betriebsleiterwohnung OG und Innenwände in Betriebsleiterwohnung OG aus Holzriegelwerk
Decken Holzbalkendecke über EG und OG im südlichen Binderfeld und über der Werkstatt
Treppen Holztreppe EG-OG zur Betriebsleiterwohnung
Dach Satteldach aus freitragenden Holzleimbindern und Holzkoppelpfetten
Dacheindeckung asbesthaltige Wellfaserzementplatten, Dachverschalung aus 15 mm Spanplatten
Rinnen/Fallrohre Zinkblech
Ausbau
Fenster Holzfenster mit Isolierglas im Vorraum EG, sonst in den gemeinschaftlich genutzten Räumen keine Fenster vorhanden, siehe Beschreibung der Sondereigentumseinheiten
Rollladen/Läden Kunststoffrollladen am Fenster Vorraum EG
Türen/Tore 2-flg. Holzeingangstor mit Einfachglas im Vorraum, Holzaußentüre im Heizungsraum
Innentüren Stahlblechtüre im Heizungsraum, sonst siehe Beschreibung der Einheiten Nr. 1 und Nr. 2
Bodenbeläge Fliesen im Vorraum EG, Spanplatten im Dachboden über Vorraum, vermutlich Betonboden mit Glattstrich im Heizungsraum
Wandbekleidungen Putz oder Gipskarton im Vorraum und in der Heizung, im Dachboden über Vorraum Wände unbekleidet
Deckenbekleidungen Holzbalkendecke mit sichtbarem Balken und Nut- und Federsichtschalung, im Heizungsraum nicht bekannt
Dachschrägen im Dachraum über Vorraum unbekleidet und nicht wärmegedämmt
Installationen
Sanitäre Einrichtungen im Gemeinschaftseigentum nicht vorhanden
Heizung pellet- und/oder hackschnitzelbebefeuerte Zentralheizung, Heizanlagentechnik nach Eigentümerangabe Fabrikat Mawera, Leistung 120 kW, Alter ca. 15 Jahre, mit automatischer Zubringung vom Spänesilo, (Heizungsraum war nicht zugänglich), Heizkörper im Vorraum EG
Elektro einfache bis durchschnittliche Ausstattung
Zustand
Bauschäden und Baumängel diverse vorhanden
Allgemeinzustand/Unterhaltungszustand Die Heizanlagentechnik ist nach Eigentümerangabe ca. 15 Jahre alt. Ansonsten stammt die Gebäudeausstattung wie Fenster, Türen, Tore, Bodenbeläge, Dacheindeckung, Fassadenbekleidungen und die Haustechnik aus der Bauzeit 1983. Die Anstriche an der Holzaußenwandverkleidung sind teilweise abgewittert. Die asbesthaltige Dacheindeckung ist altersbedingt mittelfristig erneuerungsbedürftig. Ansonsten befindet sich das Gemeinschaftseigentum in einem normalen Instandhaltungszustand mit baualtersgemäßen Abnutzungserscheinungen.
Sondereigentum Nr. 1 Wohnung
Allgemein Der Sondereigentumseinheit Nr. 1 (Wohnung) sind die Betriebsleiterwohnung im Obergeschoss des südlichen Binderfeldes und das darüber liegende, nicht ausgebaute Dachgeschoss zugeordnet. Das Dachgeschoss ist nur über die Sondereigentumseinheit Nr. 2 zugänglich. Zur Sondereigentumseinheit Nr. 2 gehören alle anderen Räumlichkeiten im Wohn- und Betriebsgebäude
Ausbau
Fenster Holzfenster mit Isolierglas (aus 1983)
Rollladen/Läden nicht vorhanden
Innentüren Holzumfassungszargen mit furnierter Oberfläche und Massivholzfüllungstürblättern
Bodenbeläge Holzdielen in allen Räumen im OG, im Dachgeschoss kein Bodenbelag vorhanden, nur Laufgang zum Kamin mit Spanplatten
Wandbekleidungen Fliesen im WC 1,60 m hoch, sonst Gipskarton und Anstrich oder Raufasertapete mit Anstrich im Obergeschoss, Wände im Dachgeschoss unbekleidet und nicht wärmegedämmt
Deckenbekleidungen Holzbalkendecke mit sichtbarem Balken und Nut- und Federsichtschalung
Dachschrägen unbekleidet und nicht wärmegedämmt
Zubehör Einbauküche aus Ober- und Unterschränken, 1 Hochschrank, Kühlschrank, Elektroherd, Cerankochfeld, Herdabluft, Einbauspüle, Einbauküche ist abgenutzt und altersbedingt wertlos
Installationen
Sanitäre Einrichtungen wandhängendes WC und Waschbecken mit Unterschrank im WC,
Spülenanschluss in der Küche
Heizung Heizkörper in allen Räumen
Elektro durchschnittliche Ausstattung
Allgemeinzustand/Unterhaltungszustand Die Versiegelung des Holzdielenbodens im Wohn-/Essbereich ist abgenutzt. Die WC-Schüssel und das Waschbecken im WC weisen starke Verschmutzungen auf. Die Einbauküche ist ungepflegt. Die Lichtschalterabdeckungen weisen in der gesamten Wohnung Verschmutzungen auf. Ansonsten befindet sich die Wohnung in einem normalen Instandhaltungszustand. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut. Die Wärmedämmung in der Decke über dem Obergeschoss zum Dachgeschoss ist ohne Dampfsperre ausgeführt.
Sondereigentum Nr. 2
Allgemein Die Überdachung westlich des Wohn- und Betriebsgebäudes und die offene Lagerhalle im westlichen Grundstücksbereich befinden sich im Bereich der Sondernutzungsfläche der Sondereigentumseinheit Nr. 2. Diese Bauteile sind daher ebenfalls der Sondereigentumseinheit Nr. 2 zuzuordnen
Ausbau
Fenster Holzfenster mit Isolierglas im Aufenthaltsraum, im Waschraum und im Lagerraum,
Holzfenster mit Isolierglas in der Werkhalle und in der Werkstatt
(festverglast)
Rollladen/Läden Kunststoffrollladen im Aufenthaltsraum, im Waschraum und im Lagerraum
Türen/Tore Holzschiebetor auf der West- und auf der Ostseite in der Werkhalle, Fiberglashubtor mit Elektroantrieb in der Werkstatt
Innentüren Holzumfassungszargen und Holztürblätter mit furnierter Oberfläche im Aufenthaltsraum und im Waschraum, Holzstockrahmentüre mit Oberlicht aus Einfachglas zwischen Werkhalle und Lagerraum, Holzfalttürelement mit Einfachglas zwischen Vorraum und Werkstatt, Holzschiebetor zwischen Werkhalle und Werkstatt
Bodenbeläge Fliesen im Aufenthaltsraum, im Waschraum und im WC, Betonrohboden im Lagerraum, Betonboden mit gescheibter und geglätteter Oberfläche in der Werkhalle,Holzdielenboden in der Werkstatt,
Wandbekleidungen Fliesen im Waschraum und im WC 1,50 m hoch bis raumhoch, Nut- und Federholzbekleidung an Ostwand im Aufenthaltsraum, sonst Putz oder Gipskarton und Anstrich im Aufenthaltsraum, im Waschraum, im Lagerraum und an der Südwand in der
Werkhalle bis 2,75 m Höhe, Nut- und Federholzbekleidung an der Südwand in der Werkhalle ab 2,75 m bis zum Dach, sonst Spanplatte mit Anstrich in der Werkhalle und in der Werkstatt,
im Lagerboden über der Werkstatt Wände unbekleidet und nicht wärmegedämmt
Deckenbekleidungen Holzbalkendecke mit sichtbaren Balken und Nut- und Federsichtschalung im Aufenthaltsraum, im Waschraum, im WC und im Lagerraum,
Gipskarton und Anstrich in der Werkstatt
Dachschrägen unbekleidet und nicht wärmegedämmt
Treppen einfache Holztreppe in der Werkhalle zum Lagerboden über der Werkstatt
Besondere Bauteile Überdachung auf Westseite über 3 Binderfelder mit Wandstützen und Querriegeln aus Stahlrohren, Überdachung durch Hauptdachverlängerung aus auskragenden Holzleimbindern mit Verlängerung aus Stahlträgern, Koppelpfetten und Dacheindeckung aus asbesthaltigen Wellfaserzementplatten, Boden aus Beton mit handgeglätteter Oberfläche, Sektionaltor mit fehlender Schlupftüre in Westwand, Spänesilo in Ortbetonbauweise, Höhe ca. 9 m, unten mit Späneausbringraum mit Betondecke und 3-teiligem Holztor, Satteldach auf Späneturm mit Eindeckung aus Betondachsteinen
Besondere Einbauten ehemalige Späneabsaugung von Werkhalle außer Betrieb und
ohne Funktion
Zubehör Einbauküchenzeile im Aufenthaltsraum, abgenutzt und wertlos
Installationen
Sanitäre Einrichtungen
· Duschwanne, Bodenablauf, Waschbecken, Pissoir und Waschmaschinenanschluss im Waschraum
· Stand-WC im WC
· Spülenanschluss im Aufenthaltsraum
· Ausgussbecken in der Werkhalle,Warmwasserbereitung über Elektroboiler
Heizung Heizkörper im Aufenthaltsraum, im Waschraum, im Lagerraum und in der Werkstatt,
4 deckenmontierte Warmluftheizgeräte in der Werkhalle
Elektro einfache bis durchschnittliche Ausstattung, 6 Industriedeckenstrahler in der Werkhalle
Zustand
Bauschäden und Baumängel diverse vorhanden
Allgemeinzustand/Unterhaltungszustand Die Ausstattung des Waschraums ist ungepflegt und abgenutzt. Ansonsten befindet sich die Sondereigentumseinheit Nr. 2 in einem normalen Instandhaltungszustand mit baualtersgemäßen Abnutzungserscheinungen.
Offene Lagerhalle
Gebäudeart/Baujahr Im westlichen Grundstücksbereich befindet sich eine nach Osten offene Lagerhalle. Die Lagerhalle wurde in 3 Bauabschnitten von 1983 bis 1990 erbaut. Im südlichen Bereich der Halle ist ein kleiner Lagerraum eingebaut. Südlich an die Halle ist ein niederer offener Schuppen angebaut
Rohbau
Geschosse Erdgeschoss
Bauweise Holzbau
Fundamente Beton
Außenwände Holzriegelwerk auf Betonsockel
Innenwände Holzriegelwerk und Holzstützen
Dach Pultdächer in Holzkonstruktion
Dacheindeckung asbesthaltige Wellfaserzementplatten, am Vordach Ortgang auf Südostseite Ondulineplatten
Rinnen/Fallrohre Zinkblech, westliches Pultdach ohne Dachrinne
Ausbau
Fenster Einfachglas, ohne Rahmen
Türen/Tore nicht vorhanden
Innentüren Holztüre im Lagerraum
Bodenbeläge Asphalt oder Betonboden mit gescheibter Oberfläche
Fassade Holzdeckelschalung mit Anstrich
Wandbekleidungen tlw. Spanplatte oder Baustahlgewebe, großteils unbekleidet
Dachschrägen unbekleidet
Besondere Bauteile Schuppenanbau auf Südseite, Abm. 13,35 m x 2,50 m, Höhe 2,15 bis 2,50 m, Betonboden, Wände aus Holzriegelwerk mit Verkleidung aus asbesthaltigen Wellfaserzementplatten, Pultdach mit Eindeckung aus asbesthaltigen Wellfaserzementplatten
Installationen
Sanitär/Heizung nicht vorhanden
Elektro einfache Ausstattung
Zustand
Bauschäden und Baumängel diverse vorhanden
Allgemeinzustand/Unterhaltungszustand Die offene Lagerhalle befindet sich ein einem normalen Instandhaltungszustand mit baualtersgemäßen Abnutzungserscheinungen. Die asbesthaltige Dacheindeckung ist altersbedingt mittelfristig erneuerungsbedürftig.
Außenanlagen
Zufahrt von Osten über gekiesten Weg, beidseits Zufahrt Grünfläche aus Wiese, nördlich der Zufahrt Laubbaumreihe, Hoffläche östlich des Betriebsgebäudes auf 8 m Tiefe, Hoffläche und Freilagerfläche nördlich des Betriebsgebäudes und Hoffläche zwischen Betriebsgebäude und offener Lagerhalle im Westen gekiest, Kiesfläche im oberen Bereich mit Asphaltaufbruch, Freilagerfläche (ca. 100 m²) nördlich der offenen Lagerhalle asphaltiert, Grünfläche südlich Betriebsgebäude mit Wildwuchs, einem offenen Rohrgraben und Sträucherreihe entlang der Südgrenze, Grünfläche östlich der Hoffläche des Betriebsgebäudes mit wild wachsenden Sträuchern und Ablagerungen aus Asphaltaufbruch, Baum- und Sträucherreihe entlang der Westgrenze, sonst Grünflächen aus Wiese, Grundstückseinfriedung entlang der Straße im Osten aus Betonsockel und Holzlattenzaun ca. 1,40 m hoch und 2-flg. Stahlrahmentor mit Holzlatten und 2 Betonpfosten, Grundstückseinfriedung entlang der Nord- und Westgrenze aus Maschendrahtzaun. Die gekiesten Hof- und Lagerflächen weisen im Randbereich Gras- und Unkrautbewuchs auf, die Grünflächen sind großteils ungepflegt und wild wachsend.
Als Eigentümer können Sie uns zusätzliche Informationen zu Ihrer Immobilie zur Verfügung stellen, die potentiellen Interessenten helfen könnten. Dies kann sich positiv auf das Versteigerungsergebnis auswirken.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@zvgscout.com mit dem Kennzeichen: 2 K 1-21.
Musterstraße 12, 12345 Musterstadt
Supermarkt
Schulweg 8, 12345 Musterstadt
Schule
Bahnhofsplatz 1, 12345 Musterstadt
ÖPNV
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr. ZvgScout übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen.