Sonstiges
Lindhuberstraße 4, 84364 Bad Birnbach
112.000 €
Bei diesem Objekt handelt es sich um eine ehemalige Versteigerung.
Lindhuberstraße 4, 84364 Bad Birnbach
Das Gebäude befindet sich in einem guten Zustand. Die Fassade wurde vor kurzem renoviert und zeigt keine größeren Mängel. Das Dach ist intakt und wurde 2018 erneuert.
Die Innenräume sind gepflegt und modernisiert. Böden in gutem Zustand, Elektrik entspricht aktuellen Standards. Küche und Badezimmer wurden vor 5 Jahren erneuert.
Premium-Feature
Premium freischaltenMassivbauweise aus dem Jahr 1985. Ziegeldach mit Betondachsteinen. Keller vorhanden und trocken. Fundament in gutem Zustand ohne erkennbare Setzungsrisse.
Regelmäßige Wartung und Pflege erkennbar. Heizungsanlage wurde 2020 gewartet. Fassade in gutem Zustand, letzte Renovierung 2019. Dachrinnen und Fallrohre intakt.
Energetische Sanierung 2018 durchgeführt. Neue Fenster mit Dreifachverglasung installiert. Dämmung der Außenwände nach EnEV-Standard erneuert.
Keine bekannten Baulasten eingetragen. Grundbuch zeigt keine Belastungen bezüglich Baubeschränkungen oder Durchfahrtsrechte.
Premium-Feature
Premium freischaltenAuszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über den Verkehrswert 118,84/1000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück, verbunden mit Sondereigentum an dem im KeIlergeschoss gelegenen Freizeitraum Lindhuberstraße 4, 84364 Bad Birnbach
Wertermittlungsstichtag: 28. März 2023
Verkehrswert: 112.000€
Grundstücksbeschreibung
Objektlage Das Flurstück 316 der Gemarkung Bad Birnbach situiert sich im nordwestlich, noch zentrumsnahen Siedlungsbereich von Bad Birnbach, an der Lindhuberstraße, im Mittel ca. 50 m nördlich des Einmündungsbereiches der Lindhuberstraße in die Pfarrkirchner Straße.
Umfeld Die nähere Umgebung und deren Bebauung zeigt eine sehr aufgelockerte und durchgrünte Siedlungslage mit landwirtschaftlichen HofsteIlen und vielfach zu Beherbergungszwecken genutzten Gebäuden. Neben den vorhandenen weiträumig begrünten Grundstücksflächen grenzen insbesondere westlich großflächige, land- und forstwirtschaftlich genutzte Baufreiflächen an.
Kfz-Abstellmöglichkeiten Parkmöglichkeiten auf öffentlichem Grund sind im Umfeldbereich gegeben. Auf dem Grundstück selbst wurden ausreichende Kfz-Abstellmöglichkeiten geschaffen.
Kfz-Stellplatz Dem bewertungsgegenständlichen Teileigentum sind im Rahmen von Sondernutzungsrechten zwei Kfz-Stellplätze (Nrn. 15 A und 15 B) zugeordnet.
Versorgungsleitungen Bewässerung, Elektrizität und Telekommunikation
Entsorgungsleitungen Abwasserkanalanschluss
Straßenausbau Die das Grundstück erschließende öffentliche Verkehrsfläche (Lindhuberstraße) ist vollständig ausgebaut.
Erschließung vollständig erschlossen; die Erschließungsbeiträge sind alle erhoben.
Gebäudebeschreibung
Art für sich freistehendes Mehrparteien-Wohngebäude
Baujahr Nach den vorliegenden Unterlagen und Informationen wurde das Gebäude im Jahre 1985 errichtet
Bauweise Das Gebäude nimmt bei Außenmaßen von 12,555 m mal 25,13 m einen rechteckigen Gebäudegrundriss ein und umfaßt Keller-, Erd- und Obergeschoß sowie ein ausgebautes Dachgeschoß. Den oberen Gebäudeabschluß bildet ein Satteldach.
Sondereigentum
Nutzfläche von 115,30m²
Kellerräume Dem bewertungsgegenständlichen Teileigentum sind keine Keller-Lagerräume zugehörig .
Lage im Gebäude Die Raumeinheit Nr. 15 liegt im Keilergeschoß - rechts - des Gebäudes und ist räumlich für sich abgeschlossen
Personenlift Eine Personenliftanlage ist im Hause nicht installiert.
Belichtungsverhältnisse Die außenseitige Vorfläche zu den nach Süden orientierten Fenstern ist angeböscht, so dass der Tageslichteinfall dort begünstigt wird und augenscheinlich die Anforderungen an "notwendige Fenster" erreicht werden. Alle übrigen Fenster haben Kellerschacht-Vorsätze.
Be- und Entlüftung Die Anordnung der Fensterfronten gestattet wirksame Quer- und Überecklüftungsmöglichkeiten. Die nachträglich geschaffenen Sanitärräume werden über Fenster mit Kellerschacht- Vorsätzen natürlich be- und entlüftet.
Nutzungssituation Das Teileigentum war zum Wertermittlungsstichtag eigengenutzt. Die Räume waren jedoch leerstehend.
Bau- und Ausstattungsbeschreibung
Rohbau Sta hlbeton-Streifenfundamente, Stahlbeton-Soh Iplatten; aufgehende Umfassungen in Mauerwerk, 36,5 cm stark, Fassadenflächen mit dreilagigem Kalk-Zementputz, Außenlage als Strukturputz, teilweise mit gestalterischen Absetzungen ; Decken als Stahlbetondecken mit Estrichen; Stahlbetontreppen ; Trennwände teils in Stahlbeton, 20 cm stark, teils in Mauerwerk, 11 ,5 cm stark (nachträglich eingebrachte Trennwände im Sondereigentumsbereich Nr. 15 als Trockenbauwände); Nadelholz-Pfettendachstuhl als Satteldachkonstruktion; Dacheindeckung mit Flachdachpfannen auf Lattung und Unterschalung, Verwahrungen, Regenrinnen und Fallrohre in Kupferblech; Laubengang und Loggien als dreiseitig eingespannte Stahlbetonplatten, lackierte Holzgeländer und gespundete Holzbekleidungen an den Stirnseiten der Stahlbetonplatten
Ausbau
Fußböden Laminat-Beläge in Naturstein-Optik
Wände verputzt und gestrichen (nachträglich eingebrachte Trennwände auch mit verfugten und verspachtelten Gipskartonbekleidungen mit Anstrichen)
Sanitärräume in den Naßbereichen den Bodenbelägen entsprechende Wandbekleidungen
Deckenuntersichten verputzt und gestrichen, großräumige Installationsverkleidungen mit verfugten und verspachtelten Gipskartonbekleidungen mit Anstrichen
Fenster isolierverglaste, lackierte Holzrahmenfenster, Dreh-Kipp-Anschläge, Naturstein- Fenstergesimse, innenseitige Lamellen-Jalousien
Türen beschichtete Röhrenspantüren in Holz-Zargen
Haustechnik
Sanitär-Installation
Elektro-Installation den Nutzungsbedürfnissen entsprechend dimensionierte Elektroinstallationen mit einer reichhaltigen Anzahl von schaltbaren Brennstellen und Steckdosen; Gegensprechanlage
Heizung Zentralheizungsanlage (vmtl. gasgefeuert), Raumbeheizung über Konvektor- Heizkörper mit Hk-Thermostatventilen, heizkörperbezogene Verbrauchserfassung
Warmwasseraufbereitung über Zentralheizungsanlage
Außenanlagen
Die Außenanlagen des Gebäudekomplexes sind als befestigte Zuwegungsflächen und als begrünte Freiflächen angelegt. Nördlich des Gebäudes befindet sich ein befestigter und entwässerter Parkplatz, der 16 Kfz- Abstellplätze aufnimmt. Die Stellplätze Nrn. 15 A und 15 B sind als Sondernutzungsrechte dem bewertungsgegenständlichen Miteigentumsanteil zugeordnet.
Einfriedung Besondere Abfriedungsanlagen sind nicht vorhanden.
Als Eigentümer können Sie uns zusätzliche Informationen zu Ihrer Immobilie zur Verfügung stellen, die potentiellen Interessenten helfen könnten. Dies kann sich positiv auf das Versteigerungsergebnis auswirken.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@zvgscout.com mit dem Kennzeichen: 3 K 129-22 AG Eggenfelden.
Musterstraße 12, 12345 Musterstadt
Supermarkt
Schulweg 8, 12345 Musterstadt
Schule
Bahnhofsplatz 1, 12345 Musterstadt
ÖPNV
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr. ZvgScout übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen.
Weitere Sonstiges in ähnlicher Preisklasse