



Einfamilienhaus
Bauhofstr. 1, 84375 Kirchdorf am Inn - Stölln
Allgemeine Informationen
Versteigerungsart: | Zwangsvollstreckung |
Aktenzeichen: | 3 K 99-22 |
Adresse: | Bauhofstr. 1, 84375 Kirchdorf am Inn - Stölln |
Grundstücksgröße: | 4.682 m² |
Beschreibung: | Wohnhaus mit integrierten Garagenräumen und Nebengebäuden |
Verkehrswert: | 337.000 € |
Grundbuch
Blatt: | 2945 |
Flurstück: | 225 |
Gemarkung: | Kirchdorf |
Gerichts Informationen
Amtsgericht: | Landshut |
Versteigerungsort: | Maximilianstraße 22, 84028 Landshut |
Versteigerungstermin: | Dienstag, 28. Nov. 2023, 09:00 |
Auszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über das mit einem Wohnhaus mit integrierten Garagenräumen und Nebengebäuden bebautes Grundstück in der Bauhofstraße 1, 84375 Kirchdorf am Inn -Stölln
- Grundbuch Amtsgericht Eggenfelden
- Gemarkung: Kirchdorf
- Band: 78
- Blatt2945
- Flurstück-Nr. : 225 zu 4.682 m²
Verkehrswert: 330.000,--€ (zzgl. Einbauküchen EG 3.000,-- und OG 4.000,--€)
Wertermittlungsstichtag: 22.11.2022
Grundstücksbeschreibung
Makrolage: Kirchdorf a. Inn) ca. 5.000 Einwohner, ca. 5 km LL südwestlich der Stadt Simbach a. Inn gelegene Gemeinde innerhalb des Landkreises Rottal-Inn. Weitere für die Gemeinde Kirchdorf a. Inn bedeutsame Bezugsorte bilden die jeweils in ca. 23 km LL nordwestl. ich entfernt gelegenen Städte Eggenfelden und Pfarrkirchen, die westlich
ca. 25 km LL entfernt gelegenen Städte Altötting und Neuötting, die nach einer Wegentfernung von ca. 21 km erreichbare Stadt Burghausen sowie die sich jenseits des Inns an die Stadt Simbach anschließende, bereits in der nahegelegenen Republik Österreich gelegene Stadt Braunau.
Mikrolage: Das Bewertungsobjekt situiert sich im nördlichen Rand-Siedlungsbereich der Gemeinde Kirchdorf am Inn. Es liegt der Bauhofstraße an, unmittelbar nordwestlich des Einmündungsbereiches der Bauhofstraße in die Münchner Straße.
Lärm- und sonstige Immissionen: Die Bauhofstraße wird von siedlungsspezifischem Anliegerverkehr frequentiert, wobei infolge der Ansiedung des gemeindlichen Bauhofes mit seInen beigeschlossenen Lagerplätzen und weiteren Gewerbeansiedlungen jedoch zeitweilig ein höheres LKW Verkehrsaufkommen auftritt. Die südlich vorbeiführende
Münchner Straße bildet eine der Haupt- Zufahrtswege der Gemeinde Kirchdorf am Inn, so dass sie eine lebhaftere Befahrungsfrequenz aufweist.
Flächennutzung: Die Grundstücksbebauung besteht im wesentlichen aus einem Wohnhaus mit integrierten Garagenräumen, einem Gartenhaus und einem Lagergebäude. Dieser Gebäudebestand bildet, ohne befestigte, auch überdeckte Freiflächen, eine bebaute Fläche von rd. 283 m², wovon rd. 230 m2 auf das Wohngebäude
entfallen. Die nicht überbauten Teile des Grundstückes präsentieren sich als Zuwegungs- Freisitz und Gartenflächen. Im südöstlichen Grundstücksbereich ist ein
großer Gartenteich angelegt.
Versorgungsleitungen : Das Grundstück ist an die öffentliche Wasserversorgung-,
an das Netz des örtlich zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens und an das Telekommunikationsnetz der Deutschen Telekom AG angeschlossen.
Entsorgungsleitungen: Die Abwasserentsorgung erfolgt über einen Anschluß an das öffentliche Abwasserkanalisationsnetz.
StraßenerschIießung: Die Straßenerschließung erfolgt über eine im Eigentum und Unterhalt der Gemeinde Kirchdorf am Inn stehende Ortsstraße (Bauhofstraße). Diese Straße ist ihrer verkehrstechnischen Bedeutung entsprechend mit einer asphaltierten Fahrbahn ausgebaut.
Gebäudebeschreibung
Rohbau
Stahlbeton-Streifenfundamente mit aufgelagerten Stahlbeton-Sohlplatten; Teil- Kellergeschoß- Umfassungen in Stahlbeton, 40 cm stark, aufgehende Umfassungen in Mauerwerk, im Erdgeschoß 36,5 cm stark, im Obergeschoß 30 cm stark und im Bereich der westseitigen Garage 24 cm stark; Fassadenflächen verputzt und gestrichen; Geschoßdecken als Stahlbeton-Decken mit Estrichen; Kellertreppe als mit Eintritt viertelgewendelte Stahlbetontreppe (Naturstein-Trittstufen, kein Geländer), Treppe zum Obergeschoß als viertelgewendelte Stahlbeton-Freitreppe (Naturstein Tritt- und Setzstufen, verputzte Vollumwehrung), zwei Außentreppen in Stahlbeton; Trennwände in Mauerwerk in Stärken von 11,5 cm und 24 cm; zweizügiger Kamin mit Lüftungsschacht (verputzter, mit Blechverwahrung versehener Kaminkopf mit gewölbter Abdeckhaube); ca. 6C geneigtes Stahlbeton- Pultdach mit Dachhaut, Attiken mit Faserzement-Bekleidungen; Dachentwässerung über Kupferrinnen und Fallrohre; west- und südwestseitig abgeständerte Balkon- und Terrassen; südostseitige Terrasse auf dem Flachdach des Geräteraumanbaues
(Naturstein-Bruchplattenbelag, Vollumwehrungen mit Natursteinplattenbelägen)
Ausbau
Fußböden: keramische Bodenfliesen, Laminatbeläge, Natursteinbeläge, Eichen-Mosaik- Parkett, Feinsteinfliesen, Fertigparkett- Beläge, in Keller- und Nebenraumbereichen
auch Zement- Estriche
Wände: verputzt und gestrichen
Fliesen: Sanitärräume mit umlaufenden keramischen Wandverfliesungen bzw. teilhohen
Feinstein-Verfliesungen, in Küchen in Naß- und Arbeitsbereichen keramische Fliesenschilde; in der OG- Küche keine Wandverfliesungen (Werkstoffplatten -Spritzschutz)
Deckenuntersichten: verputzt und gestrichen , im KG auch Nut- und Feder-Holzbekleidungen bzw. schalungsrauher Sichtbeton
Fenster/Fenstertüren: Kunststoffrahmenfenster- und Fenstertüren mit Isolierverglasungen mit eingesetzten Sprossen, Dreh- Kipp- Anschläge, Naturstein- Fenstergesimse, teilweise Kunststoff- Rollläden; im KG noch einfache Stahlrahmenfenster mit Mäusegittern
Türen: Hauseingangstüren als Kunststofftüren mit profilierten Türblättern mit Glaseinsätzen, beim Haupteingang verglastes Seitenfeld! Drückergarnituren mit Schließzylindern; zur Diele, zweiflügelige lackierte Holzrahmentüre mit Verglasung; sonstige Innentüren als lackierte Holztüren (teils glatt, teils als profilierte Füllungstüren) in Holztürstöcken
Haustechnik Küche (EG): Einbau-Küchenzeile mit Unter- und zwei Oberschränken, Arbeitsplatte, Edelstahl-Einfachspüle mit Abtropffläche und Mischarmatur, Elektroherd
mit Glaskeramik-Kochfeld und Backröhre, Edelstahl-Abzugshaube, Geschirrspülautomat, Küche (OG): Einbauküche mit kleiner Theke, Ober und Unterschränken, Arbeitsplatten, Edelstahl- Einfachspüle mit Vorspülmulde und Abtropffläche, Einhebel- Mischarmatur mit Ausziehbrause, Elektroherd mit Glaskeramik-Kochfeld und Backröhre, Edelstahl-Dunstabzug, Mikrowellenherd I Einbau- KühIschrank, Geschirrspülautomat
Elektro-Installation: den Wohn- und Nutzungsbedürfnissen des Gebäudes entsprechend ausgeführte und dimensionierte Elektroinstallationen mit einer ausreichenden Anzahl von schaltbaren Brennstellen und Steckdosen, Klingel- und Gegensprechanlagen, Hörfunk- und TV- Empfang über terrestrische Antenne und Parabolantenne
Heizung: mit Heizöl gefeuerte Zentralheizungsanlage, veralteter Heizkessel , Stahl- Heizöltank mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Ltr; Raumbeheizung über Heizkörper mit H k-Thermostatventilen (Kellerräume teilweise beheizt); im OG- Wohnzimmer Einbau Heizkamin.
Warmwasser: Aufbereitung über Zentralheizungsanlage
Garagenräume
Wände allseitig verputzt und gestrichen; Stahlbeton-Sohlplatten mit Verbund-Estrichen, Stahlbetondecken ; Kunststoffrahmenfenster, Einfahrtstore als Sektional- Rolltore. übliche Elektroinstallationen mit Kraftstromanschluß; Garagenraum beheizbar
Gartenhaus
auf Stahlbetonfundamenten gegründetes-, in den Umfassungsbereichen in Holzbauweise errichtetes Nebengebäude; Stahlbeton- Sohlplatt im Innenraum mit Weichholz-Dielenauflage. im Verandenbereich gefliest; Nadelholz-Pfettendachstuhl als Satteldachkonstruktion, Flachdachpfannendeckung auf Lattung und Unterschalung: Holzrahmentüre und Holzrahmenfenster mit Isolierverglasungen; Einbauküche mit Holz-Arbeitsplatte, Unterschränken und Freiräumen, Elektroherd mit Glaskeramik-Kochfeld, Edelstahl-Einfachspüle mit Abtropffläche und Mischarmatur, Geschirrspülautomat; übliche E!ektroinstallationen
Lagergebäude
auf Stahlbetonfundamenten gegründetes-, in den Umfassungsbereichen in Holzbauweise errichtetes Nebengebäude; Stahlbeton- Sohlplatte Nadelholz- Sparrenlage als flachgeneigte Pultdachkonstruktion, Trapezblechdeckung auf Unterschalung. Attiken mit Faserzement- Bekleidungen; Holztor