Rechner: Kosten des Immobilienerwerbs in der Zwangsversteigerung

Welche Gebühren fallen beim Kauf einer Immobilie in der Zwangsversteigerung an?

Hier sind die zu erwartenden Erwerbsnebenkosten beim Kauf einer Immobilie im Zwangsversteigerungsverfahren.

  • Grundbucheintrag (§ 34 GNotKG, KV Nr. 14110 ff., Tabelle B*)
  • Grunderwerbsteuer (abhängig vom Bundesland**)
  • Verzinsung (4 % Zinsen auf das Meistgebot ab Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 42 Tage) gemäß § 49a ZVG***, Vermeidung durch Hinterlegung beim Amtsgericht)
  • Zuschlagsgebühr (§ 34 GKG, KV Nr. 2214 ff., Multiplikator 0,5****)

Die Gebühren für eine Zwangsversteigerung werden auf Basis des Meistgebots berechnet, einschließlich bestehender Rechte. Beim Grundbucheintrag kann sich die Berechnung auch nach dem höheren Verkehrswert der Immobilie richten.

Erwerbsnebenkosten:

Verkehrswert
909
Höchstgebot
909
Grundbucheintrag (§ 34 GNotKG, KV Nr. 14110 ff., Tabelle B)
19
Grunderwerbsteuer (abhängig von Bundesland)
Grundwerwerbsteuer Rheinland-Pfalz 5%
45,45
Verzinsung (4 % Zinsen auf das Meistgebot ab Zuschlag bis zum Verteilungstermin (ca. 42 Tage) gemäß § 49a ZVG, Vermeidung durch Hinterlegung beim Amtsgericht)
Höchstgebot minus der Sicherheitsleistung von 10% : 818,1 €, verzinst über 42 Tage
2,87
Zuschlagsgebühr (§ 34 GKG, KV Nr. 2214 ff., Multiplikator 0,5)
29
Gesamt
96,32
Alle Angaben und Berechungen von ZvgScout sind ohne Gewähr.
Quelle: