Einfamilienhaus
Heimstätte 9, 84405 Dorfen
746.500 €
Heimstätte 9, 84405 Dorfen
Premium-Feature
7 Tage kostenlos TestenDas Gebäude befindet sich in einem guten Zustand. Die Fassade wurde vor kurzem renoviert und zeigt keine größeren Mängel. Das Dach ist intakt und wurde 2018 erneuert.
Die Innenräume sind gepflegt und modernisiert. Böden in gutem Zustand, Elektrik entspricht aktuellen Standards. Küche und Badezimmer wurden vor 5 Jahren erneuert.
Die Innenräume sind gepflegt und modernisiert. Böden in gutem Zustand, Elektrik entspricht aktuellen Standards. Küche und Badezimmer wurden vor 5 Jahren erneuert.
Premium-Feature
7 Tage kostenlos TestenMassivbauweise aus dem Jahr 1985. Ziegeldach mit Betondachsteinen. Keller vorhanden und trocken. Fundament in gutem Zustand ohne erkennbare Setzungsrisse.
Regelmäßige Wartung und Pflege erkennbar. Heizungsanlage wurde 2020 gewartet. Fassade in gutem Zustand, letzte Renovierung 2019. Dachrinnen und Fallrohre intakt.
Energetische Sanierung 2018 durchgeführt. Neue Fenster mit Dreifachverglasung installiert. Dämmung der Außenwände nach EnEV-Standard erneuert.
Keine bekannten Baulasten eingetragen. Grundbuch zeigt keine Belastungen bezüglich Baubeschränkungen oder Durchfahrtsrechte.
Premium-Feature
7 Tage kostenlos TestenAuszug aus dem
Gutachten
des Sachverständigen über das Einfamilienhauses mit Nebengebäuden in Heimstätte 9, 84405 Dorfen
Verkehrswert: 746.500,00 €
Stichtag 04. August 2023
Ergänzungsstichtag 10. März 2025 (Außenbesichtigung)
Grundstücksbeschreibung
Ortsbeschreibung Die Kleinstadt Dorfen mit knapp 15.000 Einwohner erstreckt sich auf eine Fläche von 99,6 km² . Dorfen liegt idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern, Hügeln und Tälern im
Voralpenland und ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Erding. Dorfen liegt an der B 15 der deutschen Ferienstraße Ostsee-Alpen zwischen dem gut 35 km nördlichen Landshut und dem knapp 60 km südlichen Rosenheim.
Lage Die Heimstätte ist eine nördliche Abzweigung der Kommerzienrat-Meindl-Straße in einer Wohn-Siedlung im Süden des Stadtgebiets von Dorfen. Die Straße Heimstätte führt über die Terofalstraße weiter nach Norden und endet in einem Gehweg zur Kaminkehrergasse. Über die ca. 125 m südliche Kommerzienrat-Meindl-Straße erreicht man weiter die knapp 150 m östliche Haager Straße gleich Bundesstraße B 15. Die Haager Straße gabelt sich weitere 150 m nördlich von der B 15 ab und führt weiter in die ca. 500 m vom Objekt entfernte Dorfener Stadtmitte.
Beschaffenheit Das Wohnbau-Grundstück ist etwa L-förmig, es besteht aus einem Trapez entlang der beiden Erschließungsstraßen und einem nordöstlichen ca. 13,5 bis 12 m schmalen und gut 30 m tiefen Grundstücksstreifen. Das ebene Grundstück weist kein Gefälle aus.
Erschließung Die Erschließungsanlagen sind hergestellt; eine Straßenbeleuchtung ist vorhanden. Für die Bewertung wird von einem voll erschlossenen Zustand, ausgegangen.
Gebäudebeschreibung
Das unregelmäßig geschnittene etwa L-förmige Grundstück wurde vor 1933 mit einem 1 1/2 -geschossigen Satteldachgebäude mit kleinen Kriechkeller, bebaut. Das Einfamilienhaus wurde 1954 zu einem 2-geschossigen Gebäude mit Kaltdach, aufgestockt. Ebenfalls 1954 erfolgte ein Schweine- und Ziegenstallanbau der 1966 erweitert und zur Garage mit Werkstatt, Holzlege und überdachter Terrasse mit Pultdach, umgebaut wurde. Im Jahre 1966 wurde zusätzlich ein kleiner Eingangsvorbau mit Flachdach angefügt. Im nordöstlichen Grundstücksbereich befindet sich ein offenes Pultdach- Lagergebäude und weiter östlich nahe der Ostgrenze ein Satteldach-Holzgebäude und ein kleines Glasgewächshaus.
Wohn- und Nutzflächen
Rohbau
Konstruktion Massivbauweise
Fundamente vermutlich Bruchstein;
Keller vermutlich Mauerwerk;
Geschosse Außenwände VolI-Ziegelsteinmauerwerk (38 cm stark), Innenwände VolI-Ziegel-Mauerwerk, (24 und 12,0 cm stark) verputzt und gestrichen;
Decken Holz mit Holzfehlbodenkonstruktion
Dach Holz-Konstruktion mit Schalung, Ziegelpfannen-Eindeckung;
Treppen am Eintritt viertelgewendelte Holztreppe mit Holzgeländer;
Spengler Dachrinnen und Fallrohre in Stahlblech;
Fassade verputzt und gestrichen;
Haustechnik
Heizung Gastherme mit Flach-Heizkörpern;
Sanitäranlage Bad mit Stahl-Emaillewanne, WC: Stand-WC mit Druckspüler, Waschbecken mit Mischarmatur;
Warmwasserversorgung Zentral über Heizung mit Warmwasserboiler,
Elektroanlage Elektro-Installation mit Kipp-Automatensicherung ca. 1977 erneuert;
Ausbau
Lichte Höhen Höhe KG: ca. 1,5, EG: 2,35 m, DG: Firsthöhe 2,30 m;
Fußböden Holzböden teils mit PVC oder Teppichauflage, tlw. Fliesen
Wandoberflächen verputzt und gestrichen;
Fenster/Verglasung EG/OG: Holz-Verbundfenster ohne Rollladenkästen;
Türen Holztüren mit Kunststoffbeschichtung mit Holzzargen, Haustüre in Holz mit verstärkter Ausführung; Elektrische Klingel ohne Sprechanlage;
Mängel Schwelle zum tiefer gelegenen Bad, steiles Treppenhaus, beengte kleinteilige Räume,
Weitere Bauteile
Garagenanbau wie vor mit 24 cm Außenmauerwerk, Holz-Pultdach mit Dichtung,
Offenes Lager in Stahlkonstruktion:
Holzgartenhaus Wellasbestzementwellplatten-Verkleidung,
Gartengewächshaus in Stahl-/Glaskonstruktion.
Außenanlagen
Einfriedung zur südlichen und westlichen Straße Betonsockel mit Mauerwerkssäulen und niedrigem Holzstakettenzaun, ansonsten Maschendraht;
Befestigung Pflasterbelag vor Garage und als Hausumgang,
Hauszugang Pflasterbelag ;
Gartenanlage Wiesenfläche mit zahlreich Unratablagerung, vereinzelte Strauchbepflanzung, allgemein ungepflegte Gartenanlage;
Zu den Außenanlagen gehören auch die Ver- und Entsorgungsanlagen auf dem Grundstück außerhalb des Gebäudes.
Schäden
Setzschäden mit Rissen, schadhafte deutlich abgenutzte Bodenbeläge, Vermoosung der Pflasterbeläge allgemein deutlich abgenutzte Bausubstanz, massiv mit alten Gebrauchsgegenständen, Unrat und Sperrmüll überfrachtetes stark vemüllte Gebäude, ungepflegte vermüllte Außenanlagen
Hinweis: Es sind einfachste nicht mehr rentierliche Nutzungsverhältnisse mit erheblichen Schäden und Mängeln vorhanden. Ein Abbruch der Gebäude und eine Neubebauung ist deshalb die wirtschaftlichste Nutzung.
Zeitablauf bis zur Erreichung der Bebaubarkeit Es ist davon auszugehen das die Mieter die Mietverlängerungsoption bis 30.09.2027 in Anspruch nehmen. Für die Entmietung. die Durchführung des Abbruches und der Beräumung ist mit mehreren Monaten zu rechnen. Das noch ca. 2,5 Jahre währende Mietverhältnis wird um die Entmietungs- und Freimachungszeit auf 3,5 Jahre aufgerundet. Bis zur Neubebauungsmöglichkeit ist mit 3,5 Jahren Zeitablauf zu rechnen.
Premium-Feature
7 Tage kostenlos TestenAls Eigentümer können Sie uns zusätzliche Informationen zu Ihrer Immobilie zur Verfügung stellen, die potentiellen Interessenten helfen könnten. Dies kann sich positiv auf das Versteigerungsergebnis auswirken.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@zvgscout.com mit dem Kennzeichen: 3 K 47-23 Amtsgericht Erding.
(Berechnet auf Basis des Verkehrswerts als Zuschlagswert)
(verzinster Betrag: 671.850 €)
Alle Angaben und Berechnungen von ZvgScout sind ohne Gewähr.
Detaillierte Kostenaufstellung & RechnerMusterstraße 12, 12345 Musterstadt
Supermarkt
Schulweg 8, 12345 Musterstadt
Schule
Bahnhofsplatz 1, 12345 Musterstadt
ÖPNV
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr. ZvgScout übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen.
Weitere Einfamilienhaus in ähnlicher Preisklasse